Zentrale Konferenzthemen & thematische Einheiten:

Die Reihe der International probabilistic Workshops (IPW) ist eine Plattform, auf der Experten und Praktiker zusammenkommen, um die Rolle der Unsicherheit bei technischen Problemen zu erforschen.

Im Kern befasst sich der Workshop mit der Anwendung von Wahrscheinlichkeitsmethoden zur Bewältigung realer Herausforderungen bei Entwurf, Bewertung und Systemmanagement. Von der Bewertung der strukturellen Zuverlässigkeit und Sicherheit bis hin zur Entwicklung von Risikomanagement-Strategien unterstreicht der IPW die Bedeutung einer rationalen Integration von Ungewissheit in die Technik. In anregenden Diskussionen und Präsentationen befassen sich die Teilnehmer mit Themen wie:

  • Strukturelle Sicherheit und Zuverlässigkeit
  • Modellierung und Quantifizierung von Unsicherheiten
  • Vorhersage von und Vorbereitung auf Klimabedrohungen und Extremereignisse
  • Robustheit und Widerstandsfähigkeit von Gebäuden und Infrastruktur
  • Entscheidungsfindung bei Planung, Bau und Instandhaltung
  • Risikomanagement und Versicherbarkeit
  • Digitale Werkzeuge zur Risikoerkennung, -bewertung und -minderung
  • Künstliche Intelligenz für Simulation, Analyse und Entscheidungshilfe

Fallstudien und interdisziplinäre Kooperationen können das Programm weiter bereichern und zeigen, wie diese Methoden in den Bereichen Bauwesen, Mechanik und Umwelt angewandt werden, um ein besseres Management und nachhaltigere Praktiken zu ermöglichen.

Zusätzlich zu den allgemeinen Themen wird sich die IPW 2025 auf Schlüsselthemen konzentrieren, die um die folgenden Achsen herum strukturiert sind und darauf abzielen, Kontraste zu schaffen, die den wissenschaftlichen Dialog und die Zusammenarbeit fördern:

  • Brückenschlag zwischen Spitzenforschung und dringendem Bedarf der Industrie
  • Erforschung und Vergleich der Auswirkungen des Klimawandels auf Küsten- und Kontinentalregionen
  • Verbesserung etablierter Methoden der Risikowissenschaft durch Datenanalyse und künstliche Intelligenz

Das Konferenzprogramm wird durch spezialisierte Schulungskurse und anregende gesellschaftliche Veranstaltungen bereichert.

Hauptvortragender:

Prof. Dan M. Frangopol

Dan M. Frangopol
Fazlur R. Khan Stiftungslehrstuhl für Bauingenieurwesen und Architektur
Lehigh-Universität, Bethlehem, Pennsylvania, USA

Dan M. Frangopol ist der erste Inhaber des Fazlur R. Khan-Stiftungslehrstuhls für Bauingenieurwesen und Architektur an der Lehigh University. Er gilt als Pionier auf dem Gebiet des Life-Cycle-Engineering von Zivil- und Schiffsbauten und der Optimierung der Lebenszykluskosten. Er ist der Gründungspräsident der International Association for Bridge Maintenance and Safety (IABMAS) und der International Association for Life-Cycle Civil Engineering (IALCCE). Er ist Gründungsredakteur von Structure and Infrastructure Engineering. Er ist Träger zahlreicher Ehrungen und Auszeichnungen von ASCE, IABSE, IASSAR, ISHMII, SAE und anderen Berufsverbänden, darunter die Newmark-, Freudenthal-, Housner-, Croes- (zweimal), TY Lin- und Khan-Medaille, den Ang Award und den Lifetime Achievement Award in Education (OPAL). Er ist Träger von 4 Ehrendoktorwürden und 14 Ehrenprofessuren von großen Universitäten. Im Jahr 2023 stiftete die ASCE die Dan M. Frangopol Medal for Life-Cycle Engineering of Civil Structures.

Prof. Frangopol ist gewähltes Mitglied der US National Academy of Construction und ausländisches Mitglied der kanadischen, japanischen und mexikanischen Akademie der Ingenieurwissenschaften, der Academia Europaea (London), der Königlichen Akademie von Belgien, der Rumänischen Akademie, der Rumänischen Akademie der Technischen Wissenschaften und ein angesehenes Mitglied der ASCE.

 

Berichterstatter und abschließender Vortrag:

Prof. Konrad Bergmeister

Konrad Bergmeister
Institut für konstruktiven Ingenieurbau (IKI)
Universität für Bodenkultur, BOKU Wien, Österreich

Konrad Bergmeister ist Bauingenieur, Wissenschaftler und Experte für Bauwesen und Infrastrukturentwicklung. Er hat Abschlüsse in Bauingenieurwesen, ländlicher Architektur, Kunstgeschichte, Philosophie und Produktionssystemen sowie Doktortitel in Philosophie, technischen Wissenschaften und Makroökonomie. Im Jahr 1990 gründete er das Bauingenieurbüro Bergmeister und war an über 800 Projekten beteiligt. Seit 1993 ist er Professor am Institut für Hochbau in Wien und war Chefingenieur und Technischer Direktor der Brennerautobahn (1999-2006) sowie Geschäftsführer des Brenner Basistunnels (2006-2019), des längsten Eisenbahntunnels der Welt. Prof. Bergmeister hat mehr als 700 wissenschaftliche Artikel veröffentlicht, 5 Bücher verfasst und 20 Werke herausgegeben. Seit 1999 bzw. 2003 ist er Chefredakteur von Beton- und Stahlbetonbau und Betonkalender. Er ist Mitglied führender wissenschaftlicher Akademien, darunter die Nationale Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina, die Deutsche Akademie der Technikwissenschaften (acatech) und die Europäische Akademie der Wissenschaften und Künste. Er hat die Ehrendoktorwürde der Universität Stuttgart und der Universität der Bundeswehr München erhalten. Er arbeitet aktiv in internationalen Gremien wie IABSE und fib mit, die sich mit Nachhaltigkeit und digitalem Fortschritt im Hoch- und Infrastrukturbau befassen.

 

Programmablauf:

Dienstag, 09.09.2025 Mittwoch, den 10.09.2025 Donnerstag, den 11.09.2025 Freitag, den 12.09.2025
Ausbildungsseminare Eröffnungsfeier & Hauptvortrag Einblicke in die Industrie Technische Sitzungen
Arbeitsgruppensitzungen Technische Sitzungen Technische Sitzungen Diskussion am runden Tisch
  Empfang Konferenz-Dinner Abschlussvortrag und Abschlussfeier

Programm als PDF-Format zum Download: